- Einfache Suche
- Erweiterte Suche
- Neu eingetroffen
- Stöbern
- Meine Ausleihen
- Meine Reservierungen
- Meine Listen
Suche in allen Kategorien
Kriterium | Richtung | |
---|---|---|
1 Sortierung | ||
2 Sortierung | ||
3 Sortierung |
oö
Wall
Wilder Dachstein
Wallnöfer, Elsbeth, 2018Verfügbar |
Ja (1)
![]() |
Exemplare gesamt | 1 |
Exemplare verliehen | 0 |
Reservierungen | 0 Reservieren |
Medienart | Buch |
ISBN | 978-3-7025-0889-0 |
Verfasser | Wallnöfer, Elsbeth
![]() |
Hell, Bodo
![]() |
|
Beteiligte Personen | Kubelka, Peter
![]() |
Systematik | oö - Oberösterreich |
Schlagworte | Kalkalpen, Dachstein |
Verlag | A. Pustet |
Ort | Salzburg |
Jahr | 2018 |
Umfang | 189 S. |
Altersbeschränkung | keine |
Sprache | deutsch |
Verfasserangabe | Elsbeth Wallnöfer. Peter Kubelka [Fotogr.]. Bodo Hell |
Illustrationsang | zahlr. Ill. (farb.) |
Annotation | Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html); Autor: Johannes Preßl; Eine ebenso feinsinnige wie vielseitige Annäherung an den Dreiherrenberg. (EH) Drei Bundesländer haben Anteil am Dachstein, und die Frage, ob er wirklich ein Dreitausender ist, oder nur, wenn man das Gipfelkreuz dazuzählt, ist bereits legendär. Tatsache ist, dass dieser massive Gebirgsstock viel mehr zu bieten hat als zeitgeistige Attraktionen wie die beängstigende Hängebrücke oder die Brücke ins Nichts. Für die Autoren dieses Buches, die Volkskundlerin Elsbeth Wallnöfer, den Fotografen Peter Kubelka und den Schriftsteller Bodo Hell, ist der Dachstein viel mehr als ein bloßer Touristenmagnet. Sie legen mit diesem Buch eine Annäherung der etwas anderen, aber durchaus geglückten Art vor. Für sie ist der "Stoa", wie er in der Gemeinde Ramsau genannt wird, eine ähnliche Herausforderung, wie er sie für die vielen Bergsteiger ist, die sich jährlich an ihm versuchen. Elsbeth Wallnöfer widmet sich in ihren Texten den Erstbegehern, den großen Almen und Schutzhütten, beleuchtet den Dachstein aber auch als Schicksalsberg und als Drehort für massentaugliche TV-Serien. Bodo Hell, der seit Jahrzehnten auf der Grafenbergalm als Viehhirte seine Sommer verbringt, nähert sich dem Phänomen Dachstein in seiner typischen Poesie, die alte Ausdrücke mit neuen Wortschöpfungen kombiniert, und Peter Kubelka liefert Nahaufnahmen, Panoramabilder und Detailansichten, die den Berg in seiner ganzen Vielfalt zeigen. Ein absolut werthaltiges Buch! |
Leserbewertungen
Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben